| Mondanziehungskraft und Sprunghöhen | 
| Argumente der Verfechter der Mondlandungslüge | Meine Gegendarstellung | ||
     
      
  | 
    
       Auf der älteren Version der Homepage des Sachbuchautoren Herrn Geise findet man folgendes Argument: "... Da die Astronauten trainierte Sportler sind, hätte Young höher als zwei Meter springen müssen." Auf der aktuellen Version seiner Homepage korrigierte er seine ursprüngliche Vermutung um den Faktor 5: "...Da die Astronauten trainierte Sportler sind, hätte Young trotz Raumanzug mindestens zwei Meter hoch springen müssen. Wenn
      die Sprünge von Young jedoch nur in einer Halle mit simulierter
      Mondlandschaft auf der Erde stattfanden, dann wäre eine Sprunghöhe von
      vierzig Zentimetern das logische Ergebnis! "  | 
    
     
      
      
     | 
    Wie
      hoch kann ein Mensch auf der Erde aus dem Stand springen? 
       Die persönliche Bestleistung des Skispringers Sven Hannawald liegt bei 51,6 cm. 
      Es darf bezweifelt werden, ob Menschen auf der Erde mit einer
      Raumanzugattrappe - und sei sie noch so leicht,
      auf sandigem Untergrund und mit nur ca. 20 cm Schwungholen viel höher als
      15 cm  springen können. Auf dem Mond kommt zum Körpergewicht des Astronauten
      noch der  81 kg ( Die geschätzte Sprunghöhe von 40 cm bei zwar nur 1/6 der Erdanziehungskraft, dafür aber mit einer Masse von ca. 160 kg ist daher durchaus plausibel. Eine Überschlagsrechnung zum Experimentieren (Excel-Datei) Rechenweg der Überschlagsrechnung (PDF-Datei) Ich habe anhand des Videoclips, in dem Young vor der Flagge zweimal springt und dabei salutiert, versucht, mit Hilfe der Sprungzeit die Sprunghöhe zu ermitteln. weiter ...  | 
  
    ![]()  | 
    Herr Mallits errechnet die
      Größe des Mondes anhand der Anziehungskraft.
       Zuvor wollte er von mir wissen, wie sich die Anziehungskraft auf einem Planeten mit halber und mit doppelter Erdmasse ändert.  | 
    Rechenweg zur Beantwortung der Frage nach der Anziehungskraft auf Himmelskörpern mit der halben und der doppelten Erdmasse. | |