zur übergeordneten Seite |
Herr Geise rückt falsche Weltbilder zurecht:
Der Mond kreist nicht um die Erde, sondern auf einer Schleuder- und Taumelbahn
um die Sonne.
Er stell dazu die abschließende rhetorische Frage und beantwortet sie
natürlich sofort:
Was ändert die Erkenntnis, dass der
Mond unsere Erde nicht umkreist, an unserem Weltbild? Im Prinzip nichts.
Trotz der Folgenlosigkeit seiner Erkenntnis, möchte ich auf ein paar interessante Details seiner Argumentation eingehen:
Argumente des Herrn Geise: | Meine Meinung dazu: | ||
Das Hauptmerkmal der Mondbewegung besteht darin, dass er permanent versucht, die Erde auf ihrer Bahn außerhalb zu überholen. | Er
"versucht" es nicht und schon gar nicht permanent! Er tut es, aber nur zeitweise! Außerhalb der Erdbahn - das stimmt immerhin! |
||
|
|||
Würde der Mond in Höhe der
Bahnebene, wo er sich befindet, die Erde umkreisen, dann müsste er auf
seinem Weg um die Sonne eine Spiralbewegung durchführen und einen Teil
seiner Bahn rückläufig zurücklegen
|
Ob die
resultierenden Mondbahn einer Spirale ähnelt oder nicht, hängt einzig
und allein von der Bahngeschwindigkeit des Mondes um die Erde und die der
Erde um die Sonne ab.
Bahngeschwindigkeit Die resultierende Bahn des Mondes um die Sonne kann keine Spirale sein, da sich der Mond zu keiner Zeit rückläufig bewegen kann. Dazu ist seine Bahngeschwindigkeit um die Erde viel zu klein. Die resultierende Bahnbewegung ist zudem - außer für Herrn Geise - kein Kriterium für oder gegen ein Umkreisen. |
||
Im Gegensatz zu unserem Mond ist beispielsweise der Marsmond Phobos ein wirklicher Umkreiser seines Planeten. ... | Nun bin ich aber gespannt, wieso Phobos ein wirklicher Umkreiser sein soll und unserer Mond nicht. | ||
... Seine Bahn bildet auf der Marsumlaufbahn eine Spiralbewegung. Unser Mond jedoch ist kein Umkreiser, sondern "nur" ein Begleiter der Erde auf einer "Schleuderbahn". | Mitnichten
Herr Geise!
Bahngeschwindigkeit Folglich gibt es auch beim Phobos keine
rückläufige Bewegung und somit auch keine resultierende Spiralbewegung
auf dem Weg um die Sonne. |
||
|
|||
Nur die
Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun besitzen Monde, deren
Bahngeschwindigkeit um den Planeten größer ist als die
Bahngeschwindigkeit des Planeten um die Sonne.
Als Beispiel will ich hier nur die
Bahngeschwindigkeit des Jupiters und seiner vier größten Monde
erwähnen: |
|||
|
|||
Die
beiden inneren Monde, Io und Europa, umkreisen die Sonne auf einer spiralförmigen
Bahn. Die beiden äußeren Monde, Ganymed und Kallisto bewegen sich wie der Erdmond auf einer "Schleuderbahn" um die Sonne. |
|||
![]() Ein Rad rotiert um seine Achse, es umkreist sie. Bewegt sich die Achse mit dem Rad in eine Richtung, so dreht sich das Rad auf einer Seite immer entgegengesetzt der Bewegungsrichtung. |
Es
dreht sich nicht "immer" auf einer Seite entgegengesetzt der
Fahrtrichtung.
Wenn die Umlaufgeschwindigkeit kleiner als die Geschwindigkeit in Bewegungsrichtung oder gleichgroß ist, gibt es an dem Rad keinen Punkt, der sich entgegengesetzt der Bewegungsrichtung bewegt. Wenn ein Rad, wie links dargestellt, auf einer Fläche abrollt, ist die Umlaufgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit in Bewegungsrichtung gleich groß. Zu dieser "immer" entgegengesetzten Bewegungsrichtung eines Rades gab es zwischen mir und Herrn Geise einen aufschlussreichen Erfahrungsaustausch per Email: |
zur übergeordneten Seite |