zur übergeordneten Seite |
Herr Geise versucht am
Beispiel eines Rades die Spiralbewegung eines umlaufenden
Himmelskörpers zu veranschaulichen. Er ist der Ansicht, dass die Spiralbahn immer beobachtet werden muss, wenn ein Objekt ein anderes Objekt umkreist. Da die resultierende Mondbahn keine "Schleifen" aufweist, umkreist für Herrn Geise der Mond auch nicht die Erde. Über diesen Sachverhalt entwickelte sich folgender Dialog zwischen uns per Email: |
|
Auf Herrn
Geises HP ist diese Grafik zu finden:
|
|
Sehr geehrter Herr Geise,
... Nur der Spurenkranz bei der Eisenbahn bewegt sich unterhalb der Lauffläche entgegengesetzt der Fahrtrichtung. Alle anderen Räder, die auf einer Oberfläche rollen, haben an dem Punkt, an dem sie den Boden berühren die Geschwindigkeit "0" gegenüber der Oberfläche! (weitere Ausnahme: PKW-Fahrer lässt beim Anfahren die Reifen durchdrehen.) Näherungsweise gilt folgendes: |
|
Lieber Herr Rexin,
ihre Gegendarstellung zu dem sich bewegenden Rad ist falsch. Haben
Sie eigentlich keine Augen zum Sehen? Abgesehen davon hatte ich die Zeichnung nur als Vergleich angefertigt, um die Mondbewegung klar zu machen. Die Behauptung, dass der Mond die Erde nicht umkreist, war 1994, als ich den Artikel schrieb, ein kleines Sakrileg. Heute weiß es (fast) jeder Wissenschaftler. Nur in den Schulbüchern und in den Lexika steht es (oftmals) noch falsch drin. Der Mond bewegt sich mitsamt der Erde in einer Taumelbahn um die Sonne. Von Umkreisung kann keine Rede sein. ... |
|
![]() |
Sehr geehrter Herr Geise,
... Um nicht lange über die Bewegung eines Rades diskutieren zu müssen, habe ich eine kleine Bildsequenz erstellt, die den Sachverhalt recht praktisch verdeutlicht. Auf dem Rad des Traktors sind zwei Markierungen. Der Traktor bewegt sich von einer Bildsequenz bis zur nächsten um jeweils 2,5 cm von links nach rechts vorwärts. Die Bewegung der Markierung wurde nachträglich mit farbigen Linien verfolgt. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich die Markierungen zwar mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aber generell nur in Fahrtrichtung bewegen. Über der Radnabe überholen die Markierungen diese und unterhalb fallen die Markierungen wieder zurück. Aus den Bildern ergeben sich folgendende Fragen:
Und ich betone nochmals: Wenn Sie die Bewegung unseres Sonnensystems
um das Zentrum unserer Galaxis berücksichtigen, ähnelt die
resultierende Mondbahn wohl eher einem enorm gestreckten und
verschobenen Korkenzieher mit ein paar winzigen Schwingungen in der
Bahn. Daraus folgt für mich, dass es immer auf den Standpunk des Betrachters ankommt. Mit dem Rad ist es nicht anders. Stichpunkt Sakrileg: |
Lieber
Herr Rexin,
ich danke Ihnen für die Info, dass die korrekte Mondbahn auch in neueren Schulbüchern vertreten ist. Die lagen mir seinerzeit nicht vor. Ich werde diesen Hinweis in einer Neuauflage meines Buches "Der Mond ist ganz anders!" (etwa Frühjahr 2003) bei der Überarbeitung des Materials berücksichtigen. ... |
|
Sehr geehrter Herr Geise,
...Schade, aber auf meine recht praxisnahe Demonstration (Traktor) reagierten Sie gar nicht. ... |
|
Sehr geehrter Herr Geise,
...Ich bin weiterhin gespannt, Ihre Meinung zu meinem doch recht praktischen Experiment bezüglich der Mondbahn zu erfahren. ... |
|
Herr Geise und ich
diskutierten noch über andere Themen weiter. Er war jedoch trotz
mehrfachen Bittens nicht mehr gewillt, auf das Thema Mondbahn
einzugehen.
Wenig später reagierte er überhaupt nicht mehr. Um die linke Bildsequenz in voller Größe (236 kByte) zu sehen, einfach auf Bildsequenz klicken. Um die Fahrt des Traktors als Animation zu sehen, einfach auf das letzte, einzelne Bild links klicken. (204 kb) |
zur übergeordneten Seite |