 |
Wie kann ein Laserreflektor, der in einem solchen Winkel aufgestellt
wird (bild links), einen Laserstrahl von der Erde kommend, reflektieren?
...
|

Reflektor (Appolo 14) |
Die Laserreflektoren wurden auf dem
Mond zur Erde hin ausgerichtet, wie man hier beim Laserreflektor
von Apollo 14 sehen kann.
Der Landeort von Apollo 14 ist 3°1' Süd und 17°28' West. Das
würde bedeuten, dass der Reflektor knapp 18° gegenüber dem Mondboden
geneigt sein muss, um in Richtung Erde zu weisen. |
Zweitens ist der Laserspiegel beispielsweise von APOLLO 11 gar nicht auf
die Erde ausgerichtet, wie man auf den Fotos sehen kann. Von ihm –
gesetzt den Fall, er würde wirklich auf dem Mond stehen – kann also
gar keine korrekte Reflexion erwartet werden |

Reflektor (Apollo 11) |
Der Landeort von Apollo 11 ist
0°40 Nord und 23°28 Ost. Der Reflektor muss also gegenüber
dem Mondboden etwa um 23,5° geneigt sein.
Auf welchen Fotos hat Geise nun was genau gesehen? |
Drittens braucht man gar keinen Laserspiegel, um per Laser die
Entfernung zu messen. Die normal reflektierende helle Mond-Oberfläche
reicht dazu völlig aus (wie mir ein Techniker detailliert erklärt
hat). |
 |
Die von den Apollo-Missionen 11, 14 und
15 auf dem Mond aufgestellten Laserreflektoren bestehen aus bis zu 300
Tripelprismen. Diese Prismen reflektieren das einfallende Licht fast
verlustfrei zur Lichtquelle zurück.
Dagegen reflektiert die Mondoberfläche nur einen Bruchteil des auftreffenden Lichtes in alle möglichen
Richtungen. |
  
Tripelprismen und Laserreflektor mit Tripelprismen am Landeort von Apollo 15
|
Selbst ein auf der Mondoberfläche postierter, gut ausgerichteter
Reflektor wäre aufgrund der Lichtstreuung so schwach, dass man im
normal von der Mondoberfläche reflektierten Licht keinen Unterschied
feststellen könnte. |

|
Warum sieht man nachts im Scheinwerferlicht einen Rückstrahler an einem unbeleuchteten
Fahrzeug eher und besser als das Fahrzeug selbst?
Und warum erkennt man die kleinen Reflektoren an den großen Bäumen
eher und besser als den dicken Stamm der Bäume?
Kann das vielleicht an den vielen kleinen Tripelspiegeln der Reflektoren
liegen?  |
Und was ist mit den angeblich auf der Mondoberfläche zurückgelassenen
Geräten (z.B. Laserreflektor)?
Dazu fragte ich schon im Oktober 1994 bei der Deutschen
Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) an, ob sie
Kenntnis von diesen Geräten hätten, ob sie diese schon
einmal angepeilt oder ob sie irgendwelche Ergebnisse oder Berichte
darüber hätten.
Bis heute erhielt ich darauf keine Antwort. |
Wenn Herr Geise eine Suchmaschine im Internet
bemüht oder bei einem Besuch meiner HP den angebotenen Links folgt,
wird er ganz sicher Berichte mit Messergebnissen finden. |